Information / Rechtliches

Bundesgestzblatt Lebens- und Sozialberatung

BUNDESGESETZBLATT
FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH
Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II

  1. Verordnung: Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung
  2. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugangsvoraussetzungen
    für das reglementierte Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung (Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung)
    Auf Grund des § 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 111/2002, wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Sicherheit
    und Generationen verordnet:

Zugangsvoraussetzungen

§ 1. Durch die im Folgenden angeführten Belege ist die fachliche Qualifikation zum Antritt des Gewerbes
der Lebens- und Sozialberatung (§ 94 Z 46 GewO 1994) als erfüllt anzusehen:

  1. Zeugnisse über

a) den erfolgreichen Besuch des in § 5 festgelegten Lehrganges für Lebens- und Sozialberatung bei einer zertifizierten Ausbildungseinrichtung und

b) die bei einer ausbildungsberechtigten Person gemäß § 3 und § 4 Abs. 2 absolvierte Einzelselbsterfahrung im Ausmaß von mindestens 30 Stunden und

c) eine fachliche Tätigkeit gemäß § 2 im Ausmaß von mindestens 750 Stunden unter begleitender Supervision, insbesondere im Sinne einer Fallkontrolle durch eine ausbildungsberechtigte Person gemäß § 4 Abs. 3 oder

  1. Zeugnisse über

a) den erfolgreichen Abschluss einer der im Folgenden angeführten Ausbildungen:

aa) Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung oder

ab) Akademie für Sozialarbeit oder eine vergleichbare Studienrichtung oder

ac) Pädagogische, Berufspädagogische oder Religionspädagogische Akademie oder

ad) Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Bildungsanstalt für Kindergärtner/innen) oder

ae) Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Bildungsanstalt für Erzieher/innen) oder

af) Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege nach den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes, BGBl. I Nr. 108/1997, oder

ag) human- oder sozialwissenschaftliche Studienrichtungen einschließlich Rechtswissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie, Medizin/Humanmedizin/Zahnmedizin,
Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Theologie, oder der postgraduellen Ausbildungen zum klinischen Psychologen, zum Gesundheitspsychologen oder zum Psychotherapeuten oder Fachhochschul-Studiengang aus dem Bereich“Sozialarbeit“ oder

ah) psychotherapeutisches Propädeutikum gemäß dem Psychotherapiegesetz, BGBl. Nr. 361/
1990, und

b) die erfolgreiche Absolvierung von

ba) mindestens 240 Stunden „Methodik der Lebens- und Sozialberatung“ und

bb) mindestens 80 Stunden „Krisenintervention“ und

bc) mindestens 16 Stunden „Berufsethik und Berufsidentität“ und

bd) mindestens 16 Stunden „Betriebswirtschaftliche Grundlagen“ und

be) mindestens 24 Stunden „Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung“
bei einer zertifizierten Ausbildungseinrichtung gemäß § 5 Abs. 1 und 2, sofern diese Ausbildungsschritte
nicht Teil der unter lit. a genannten Ausbildungsgänge waren, und

c) die bei einer ausbildungsberechtigten Person gemäß § 3 und § 4 Abs. 2 absolvierte Einzelselbsterfahrung im Ausmaß von mindestens 30 Stunden, sofern diese nicht Teil des vom Prüfungswerber gemäß lit. a abgeschlossenen Ausbildungsganges war, und

d) die bei einer ausbildungsberechtigten Person gemäß § 3 und § 4 Abs. 2 absolvierte Gruppenselbsterfahrung
im Ausmaß von mindestens 120 Stunden, sofern diese nicht Teil des vom Bewerber gemäß lit. a abgeschlossenen Ausbildungsganges war, und

e) eine fachliche Tätigkeit gemäß § 2 im Ausmaß von mindestens 750 Stunden unter begleitender Supervision, insbesondere im Sinne einer Fallkontrolle durch eine ausbildungsberechtigte Person gemäß § 4 Abs. 3.

Fachliche Tätigkeit

§ 2. (1) Die fachliche Tätigkeit im Gesamtausmaß von 750 Stunden hat jedenfalls zu umfassen:

  1. mindestens 100 protokollierte Beratungseinheiten (darunter mindestens fünf Erstgesprächsprotokolle und Prozessprotokolle über zwei abgeschlossene Beratungen) und
  2. mindestens 100 nachgewiesene Supervisionseinheiten (Einzel- und Gruppensupervision), davon mindestens zehn Einzelsupervisionseinheiten.

(2) Unbeschadet der Erfordernisse gemäß Abs. 1 sind folgende Tätigkeiten bis zu dem allenfalls angegebenen Höchstmaß auf eine fachliche Tätigkeit voll anzurechnen:

  1. fachliche Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten in einschlägigen Praxen oder Institutionen im Ausmaß von höchstens 200 Stunden und
  2. Teilnahme an Gruppen beruflich einschlägig tätiger Personen („Peergroups“ zur Prozessreflexion, Vertiefung der Lehrinhalte, Diskussion über Literatur, Übungen) im Ausmaß von höchstens
    100 Stunden und
  3. Leitung oder fachliche Assistenz bei themenspezifischen Seminaren im Ausmaß von höchstens 150 Stunden und
  4. Aufwand für die Vor- und Nacharbeit der genannten Tätigkeiten im Ausmaß von höchstens 150 Stunden.

(3) Ein im Rahmen eines vom Bewerber abgeschlossenen Ausbildungsganges gemäß § 1 Z 2 absolviertes Praktikum ist auf eine fachliche Tätigkeit insoweit anzurechnen, als der Ausbildungsinhalt des genannten praktischen Teils/Praktikums beratungsspezifisch ist und den Abs. 1 und 2 entspricht.

(4) In den Bestätigungen über die fachliche Tätigkeit müssen die einzelnen Bestandteile, aus denen sich die fachliche Tätigkeit zusammensetzt, im Einzelnen ausgewiesen sein. Für jeden Bestandteil muss die genaue Stundenanzahl angegeben und in einer Gesamtaufstellung zusammengefasst sein. Eine Beratungseinheit
und eine Supervisionseinheit gelten jeweils als eine anrechenbare Stunde fachlicher Tätigkeit.

Einzel- und Gruppenselbsterfahrung

§ 3. Die Einzel- und Gruppenselbsterfahrung (§ 1 und § 5 Abs. 2) müssen den Erfordernissen einer beratungsspezifischen praktischen Ausbildung entsprechen und bei einer ausbildungsberechtigten Person
gemäß § 4 Abs. 2 absolviert werden.

Ausbildungsberechtigte Personen

§ 4. (1) Die Vermittlung der Methodik der Lebens- und Sozialberatung im Rahmen der Ausbildung
für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung hat durch eine Person zu erfolgen, die

  1. zur Ausübung des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung berechtigt ist und
  2. seit mindestens fünf Jahren als Lebens- und SozialberaterIn tätig ist und regelmäßig an beruflichen Weiterbildungsveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 16 Stunden im Jahr teilnimmt.

(2) Die Vermittlung der Krisenintervention im Rahmen der Ausbildung für das Gewerbe der Lebensund Sozialberatung hat durch eine Person zu erfolgen, die

  1. als klinischer Psychologe, Psychotherapeut oder Facharzt für Psychiatrie berechtigt ist und
  2. seit mindestens fünf Jahren diesen Beruf ausübt und
  3. regelmäßig an beruflichen Weiterbildungsveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 16 Stunden im Jahr teilnimmt.

(3) Die Leitung der Einzelselbsterfahrung und der Gruppenselbsterfahrung im Rahmen der Ausbildung
für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung hat durch eine Person zu erfolgen, die

  1. a) zur Ausübung des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung berechtigt ist und

b) Einzelselbsterfahrung und Gruppenselbsterfahrung im Gesamtausmaß von mindestens 250 Stunden absolviert hat oder

  1. a) als klinischer Psychologe oder Psychotherapeut berechtigt ist und

b) seit mindestens fünf Jahren diesen Beruf ausübt und

c) regelmäßig an beruflichen Weiterbildungsveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 16 Stunden im Jahr teilnimmt.

(4) Die Einzelsupervision und die Gruppensupervision im Rahmen der Ausbildung für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung ist bei einer Person zu absolvieren, die

  1. a) zur Ausübung des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung berechtigt ist und

b) eine Zusatzqualifikation von mindestens 100 Stunden in Supervisionsfortbildung nachweisen kann oder

  1. a) als klinischer Psychologe oder Psychotherapeut berechtigt ist und

b) seit mindestens fünf Jahren diesen Beruf ausübt und

c) regelmäßig an beruflichen Weiterbildungsveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 16 Stunden im Jahr teilnimmt.

Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung (Anhang)

§ 5. (1) Der Lehrgang ist an einer zertifizierten berufsbildenden Ausbildungseinrichtung zu absolvieren.
Die Zertifizierung einer solchen Ausbildungseinrichtung erfolgt durch die beim Allgemeinen Fachverband des Gewerbes eingerichtete Zertifizierungsstelle (§ 119 Abs. 5 GewO 1994). Durch diese Zertifzierungsstelle haben auch laufend Evaluierungen der Ausbildungseinrichtungen zu erfolgen.

(2) Die Ausbildungseinrichtung verpflichtet sich, im Sinne der Qualitätssicherung der Ausbildung schriftliche und nachprüfbare Evaluierungen des Lehrganges durchzuführen.

(3) Im Anhang werden die Gegenstände des Lehrganges einschließlich der im betreffenden Gegenstand zu behandelnden Themen und die für den jeweiligen Gegenstand maßgebende Mindestanzahl von
Stunden festgelegt.

Übergangsbestimmung

§ 6. Die Befähigung für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung kann auch durch das Zeugnis über eine vor dem 11. Juli 1998 erfolgreich abgelegte Prüfung gemäß § 2 der Verordnung BGBl.
Nr. 602/1995 erbracht werden.

Bartenstein

Anhang

Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung

Gegenstand Mindestanzahl der Stunden

  1. Einführung in die Lebens- und Sozialberatung:………………..20

historische Entwicklung der Lebens- und Sozialberatung
gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen der Lebens- und Sozialberatung
Sozialphilosophie und Soziologie

  1. Gruppenselbsterfahrung: ………………………………………….. 120
  2. Grundlagen für die Lebens- und Sozialberatung in den angrenzenden sozialwissenschaftlichen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und medizinischen Fachbereichen:………………………………………………………………68

Unterschiede, Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten zwischen Lebensund Sozialberatung, Psychotherapie, Psychologie, Medizin (Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und Empfängnisregelung und Psychiatrie), Seelsorge, Pädagogik, Sozialarbeit und sonstigen Tätigkeiten im psychosozialen Umfeld

anthropologische und philosophische Grundlagen in den angrenzenden Fachbereichen

psychologische und pädagogische sowie kommunikationstheoretische Grundlagen

  1. Methodik der Lebens- und Sozialberatung:……………………240

Überblick über verschiedene Beratungsmodelle der Einzel-, Paar- und Familienberatung
Theorie und Praxis einer Methode der Lebens- und Sozialberatung
√ Psychosoziale Interventionsformen und prozessuale Diagnostik in der Beratung
verschiedene Themen der Lebens- und Sozialberatung gemäß der Berufsumschreibung im § 119 GewO 1994
√ Einführung in spezielle Beratungsfelder wie Supervision, Selbsterfahrung, Coaching, Mediation
Beratung nach dem Familienförderungsgesetz

  1. Krisenintervention: ……………………………………………………..80

Erkennen von Krisen
Krisensymptome
Verlaufsformen von Krisen
Interventionen bei Krisenverläufen
Überweisung und Kooperation

  1. Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung:……………………………………………………………..24

Familienrecht
Berufsrecht
Allgemeine Rechtsfragen

  1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen:……………………………….16

Buchführungspflichten, Betriebsführung
Steuerrechtliche Grundlagen
Kalkulation und Verrechnung
Marketing für Lebens- und SozialberaterInnen

  1. Berufsethik und Berufsidentität:……………………………………16

ethische Grundfragen
Standes- und Ausübungsregeln
Berufsbild und Tätigkeitsbereiche
Berufsidentität und Berufsorganisation

  1. Der Lehrgang hat insgesamt mindestens 584 Stunden in mindestens fünf Semestern zu umfassen und
    ist an einer zertifizierten berufsbildenden Ausbildungseinrichtung (§ 119 Abs. 5 GewO 1994) zu absolvieren.
    Die Ausbildungseinrichtung überprüft den Lernerfolg nachprüfbar schriftlich und mündlich.
  2. Dem Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss des Lehrganges für Lebens- und Sozialberatung
    müssen folgende Belege angeschlossen sein:

a) die Stundentafel des Lehrganges,

b) ein detailliertes Ausbildungscurriculum,

c) Name der Person, die den Gegenstand ,,Methodik der Lebens- und Sozialberatung“ vermittelt hat, samt Glaubhaftmachung der Qualifikation gemäß § 4 Abs. 1,

d) Name der Person, durch die die Leitung der Gruppenselbsterfahrung erfolgt, samt Glaubhaftmachung
der Qualifikation gemäß § 4 Abs. 2 und

e) eine ausdrückliche Erklärung des Lehrgangsveranstalters, dass die in der Anlage vorgesehene Mindeststundenanzahl eingehalten wurde und der durchgeführte Lehrgang die vorgesehenen Gegenst
ände und Themenbereiche umfasst hat.

  1. Im Lehrgangszeugnis muss weiters angegeben sein, durch welche Maßnahmen die Qualität der Ausbildung
    sichergestellt wurde. Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind insbesondere Übungen anhand typischer Fallbeispiele aus der Beratungspraxis und die schriftliche und mündliche Überprü-
    fung der Kenntnisse und Fähigkeiten.
  2. Das Abschlusszeugnis enthält deutlich sichtbar das Logo der Lebens- und SozialberaterInnen.





Informationen




Helmut Siebenmorgen Weiterbildung

Supervision

WKO zertifiziert: RA-LSB FL-SU 067.0/2020 Fortbildung für Lebens- und SozialberaterInnen und für andere psychosoziale Berufsgruppen Eine Methodenvielfalt mittels verschiedenster Interventionen ermöglicht einen Perspektivenwechsel und eröffnet Spielräume für neue psychosoziale Entwicklungshorizonte […]



Information / Rechtliches

Förderungen

Steuervorteile durch Weiterbildung Berufliche Weiterbildung kann steuerlich abgesetzt werden – und das bedeutet, dass sich die Kurskosten auf dem Weg über die Lohn- oder Einkommenssteuer wesentlich vermindern, da sie beim Steuerausgleich einen […]



Information / Rechtliches

Zugangs-Voraussetzungen für den Gewerbeschein LSB

(BGBl 140/2003) Volle Befähigung => Diplom-LebensberaterIn Zeugnis über Absolvierung eines Lehrganges für Lebens- und Sozialberatung bei einer zertifizierten Ausbildungseinrichtung (siehe www.lebensberater.at) und Zeugnis über die bei einer ausbildungsberechtigten Person (siehe […]



Information / Rechtliches

Standes- und Ausübungsregeln für Lebens- und SozialberaterInnen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 11. August 1998 Teil II260. Verordnung: Standes- und Ausübungsregeln für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung 260. Verordnung des Bundesministers für […]



Information / Rechtliches

Bundesgestzblatt Lebens- und Sozialberatung

BUNDESGESETZBLATTFÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICHJahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II Verordnung: Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugangsvoraussetzungenfür das reglementierte Gewerbe der […]



Information / Rechtliches

So kommst du zum Gewerbeschein für Lebens- und Sozialberatung

Nach der staatlich zertifizierten Ausbildung zur Lebens- und SozialberaterIn musst du noch folgendes erledigen: Den Gewerbeschein kannst du am zuständigen Bezirksamt beantragen.Hierfür ist es ratsam, davor die gesamten Unterlagen in […]



Weiterbildung

Diplom Lehrgang Experte/Expertin für Stress- und Burnout-Prävention

Lehrgang für Menschen, die in Sozial- und Gesundheitsberufen tätig sind. Aktive, positive Stressbewältigung und Burnout Prävention mit erfolgreichen körperlichen, mentalen und psychologischen Programmen. Mehr dazu auf ÖIGT-Akademie



Weiterbildung

Diplom-Lehrgang Ausbildung zur diplomierten Entspannungs-TrainerIn

Durch die Ausbildung erwerben Sie theoretisches und praktisches Wissen, um mit unterschiedlichen Zielgruppen ein maßgeschneidertes und ganzheitliches Entspannungsmanagement durchzuführen. Mehr dazu auf ÖIGT-akademie



Helmut Siebenmorgen Ausbildung / Weiterbildung

Katathyme Imagination „Souljourney“

Eine fundierte Weiterbildung in katathymer Imagination für Lebens-und Sozialberater_innen (anrechenbar als für die verpflichtende Fortbildung) und allen anderen psychosozialen Berufsgruppen. >> Details auf der ÖIGT-Akademie



Weiterbildung

Advanced Energy Psychology

Im speziellen „Energy Diagnostic & Treatment Methods“ EDxTM nach Dr. Fred Gallo, Psychologische Angst- und Stressreduktionsprogramme mit Klopfakupressur und mehr. Mehr dazu auf der ÖIGT-Akademie



Weiterbildung

Staatl. zertifizierter Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung – psychologische Beratung

ÖIGT-LebensberaterInnen sind top-ausgebildet und hochqualifizierte psychologische BeraterInnen. Menschen sind individuell, daher brauchen qualifizierte LebensberaterInnen unterschiedliche Methoden um ihre KlientInnen erfolgreich zu unterstützen. Integrative ÖIGT-Lebensberatung ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Beratungstechniken […]



Weiterbildung

Schnuppertag Katathyme Imagination

>Details auf der ÖIGT-Akademie



Weiterbildung

Professionell Seminar planen und leiten

>> Details auf der ÖIGT-Akademie



Information

Ganzheitliche Lebens- und Sozialberater Ausbildung

Ganzheitliche Integrative Lebens- und Sozialberater Ausbildung ÖIGT Die Integrative ÖIGT – Lebens- und Sozialberater Ausbildung ist ein staatl. zert. Diplom – Lehrgang und ist der einzige ganzheitliche Ansatz, der Beratungstechniken aus […]



Helmut Siebenmorgen Ausbildung

Die Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater

Wenn Sie Ihre Berufung, Ihren Traum, Ihre Vision zur Profession machen wollen und anderen Menschen bei ihrer Problemlösung, ihrerKrisenbewältigung unterstützen wollen und ihnen als professionelle/r BeraterIn zu mehr Lebensfreude verhelfen möchten, […]



ÖIGT Akademie hat 4,93 von 5 Sternen 40 Bewertungen auf ProvenExpert.com